Wie bereits erwähnt, fällt auf den meisten Autobahnen in Portugal eine Maut an. Diejenigen, die sich die Kosten sparen und mautfrei fahren wollen, müssen unter Umständen einen Umweg auf sich nehmen. Wir erklären, wo sich die mautfreien Strecken befinden und welche Autobahnbetreiber die kostenpflichtigen Abschnitte verwalten.
Strecken mit und ohne Autobahnmaut
Für die wichtigen Autoestradas muss man in Portugal eine Maut bezahlen. Dazu gehören beispielsweise Strecken wie die A1, die von Lissabon nach Porto führt, oder die A2, die nach Paderne verläuft. Der einzige Ort in Portugal, an dem es mautfreie Autobahnen gibt, ist die Insel Madeira. Zudem sind alle Estradas Nacionais, also die Nationalstraßen, mautfrei.
Reisende, die ihren Urlaub an der Algarve verbringen, wählen beispielsweise oftmals die N125, die parallel zur mautpflichtigen A22 verläuft. Allerdings muss man bei der Fahrt auf der Strecke auch damit rechnen, dass sich die Straße in einem weitaus schlechteren Zustand befindet als die Mautstraße. Schließlich werden die Mautgebühren in Portugal aus einem bestimmten Grund erhoben: Sie dienen zum Erhalt der Straßen und gewährleisten somit auch die Sicherheit der Fahrer.
Noch dazu befindet sich auf der N125 seit 1. September 2023 ein neuer Blitzer, der die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge kontrolliert. Er wurde gemeinsam mit 36 anderen Geschwindigkeitsradargeräten auf den portugiesischen Straßen installiert (auf A1, A3, A25, A43 etc.).
Mautstraßenbetreiber in Portugal
In Portugal gibt es nicht nur einen, sondern gleich mehrere Autobahnbetreiber. Es handelt sich bei den Unternehmen beispielsweise um Brisa und Ascendi. Brisa verwaltet viele „Hauptstrecken“, darunter Teile der A1, A2, A3 und A4 (Konzession noch bis 2035). Das Autobahnnetz, für das Brisa zuständig ist, erstreckt sich über eine Länge von ca. 1500 Kilometer. Ascendi hingegen ist für rund 600 Kilometer verantwortlich. Zu den Autobahnen des Betreibers zählen Teile der A7, A11 oder A25.
Die jeweiligen Mautgebühr wird von den Betreibern festgelegt. Da es keine einheitlichen Gebühren gibt, lässt sich pauschal nur ein Durchschnitt bestimmen. Im Fall von Portugal liegt dieser bei 10 Cent pro Kilometer.
Die elektronische Mautplakette für Frankreich
Dank der Mautplakette können Sie an den französischen Mautstellen schnell durchfahren: Sie müssen sich nicht in die Warteschlange einreihen, sondern fahren direkt auf der Überholspur durch.