LET OP: TOLBADGE IS LEVERBAAR IN 5 - 10 WERKDAGEN

Autobahngebühren in Portugal

Kaufen
  • 1Alles zur Maut und den Autobahngebühren in Portugal
  • 2Das Wichtigste auf einen Blick
  • 3Maut auf portugiesischen Autobahnen
  • 4Mautgebühren in Portugal nach Fahrzeugklassen: Vom Motorrad bis zum Lkw
  • 5Karte mit Mautstraßen in Portugal
  • 6Wie funktioniert die Maut in Portugal?
  • 7Die Maut in Portugal bezahlen
  • 8Mautstationen
  • 9Brücken & Tunnel Maut Portugal
  • 10FAQ - Maut Portugal
1

Alles zur Maut und den Autobahngebühren in Portugal

In einem Land wie Portugal gibt es viel zu entdecken. Wer vor Ort mit dem Auto unterwegs ist, um die Städte, Strände und Klippen des Landes zu erkunden, muss für die Nutzung der Autobahnen eine Maut in Portugal bezahlen. Wenn man zuvor durch Spanien gereist ist, kennt man das grundsätzliche Prinzip bereits. Auf den ersten Blick ähnelt das spanische Mautsystem dem Verfahren, das es in Portugal gibt - und doch gibt es einige Unterschiede.



Wir stellen in den nachfolgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu den Autobahnen und Mautgebühren in Portugal vor. So ist man bestens mit dem System vertraut und erlebt bei der Autoreise keine bösen Überraschungen.



in Portugal heb je tolwegen
Lesen Sie weiter unten oder erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über das Bezahlen von Mautgebühren in Nordportugal, in der Umgebung von Lissabon oder Porto, oder darüber, wie Portugal bei der Zahlung von Mautgebühren zwischen verschiedenen Fahrzeugen unterscheidet.

Preise

Mautbox 2 - Frankreich, Italien, Spanien und Portugal
€23.95
Mautbox 1 - Frankreich, Italien und Portugal
€19.95
2

Das Wichtigste auf einen Blick

  • On which routes do I have to pay toll in Spanje?
    Kaufen Sie eine Mautplakette auf unserer Website
  • On which routes do I have to pay toll in Spanje?
    Befestigen Sie sie neben Ihrem Innenspiegel
  • On which routes do I have to pay toll in Spanje?
    Fahren Sie auf der Mautspur
  • On which routes do I have to pay toll in Spanje?
    Ihre Maut wird elektronisch erhoben




  • Für die meisten Autobahnen (Autoestradas) in Portugal fallen Mautgebühren an. Es gibt nur wenige Strecken, die mautfrei sind. Die Nationalstraßen (Estradas Nacionais) zählen nicht zu den mautpflichtigen Abschnitten.

  • Verschiedene Autobahnbetreiber legen innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs die Gebühren fest. Die durchschnittlichen Mautgebühren liegen in Portugal bei 10 Cent pro Kilometer (Fahrzeuge Klasse 1).

  • Die Zahlung der Autobahngebühren erfolgt entweder manuell oder elektronisch. Zur Abrechnung der elektronischen Maut können verschiedenen Zahlungsmittel genutzt werden.

  • Bestimmte Brücken und Tunnel fordern eine zusätzliche Maut.


bestel onze tolbadge

Bestellen Sie die Mautplakette und fahren Sie an den Mautstellen durch

3

Maut auf portugiesischen Autobahnen

Wachtrij voor Portogal
Wie bereits erwähnt, fällt auf den meisten Autobahnen in Portugal eine Maut an. Diejenigen, die sich die Kosten sparen und mautfrei fahren wollen, müssen unter Umständen einen Umweg auf sich nehmen. Wir erklären, wo sich die mautfreien Strecken befinden und welche Autobahnbetreiber die kostenpflichtigen Abschnitte verwalten.

Strecken mit und ohne Autobahnmaut



Für die wichtigen Autoestradas muss man in Portugal eine Maut bezahlen. Dazu gehören beispielsweise Strecken wie die A1, die von Lissabon nach Porto führt, oder die A2, die nach Paderne verläuft. Der einzige Ort in Portugal, an dem es mautfreie Autobahnen gibt, ist die Insel Madeira. Zudem sind alle Estradas Nacionais, also die Nationalstraßen, mautfrei.


Reisende, die ihren Urlaub an der Algarve verbringen, wählen beispielsweise oftmals die N125, die parallel zur mautpflichtigen A22 verläuft. Allerdings muss man bei der Fahrt auf der Strecke auch damit rechnen, dass sich die Straße in einem weitaus schlechteren Zustand befindet als die Mautstraße. Schließlich werden die Mautgebühren in Portugal aus einem bestimmten Grund erhoben: Sie dienen zum Erhalt der Straßen und gewährleisten somit auch die Sicherheit der Fahrer.


Noch dazu befindet sich auf der N125 seit 1. September 2023 ein neuer Blitzer, der die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge kontrolliert. Er wurde gemeinsam mit 36 anderen Geschwindigkeitsradargeräten auf den portugiesischen Straßen installiert (auf A1, A3, A25, A43 etc.).


Mautstraßenbetreiber in Portugal




In Portugal gibt es nicht nur einen, sondern gleich mehrere Autobahnbetreiber. Es handelt sich bei den Unternehmen beispielsweise um Brisa und Ascendi. Brisa verwaltet viele „Hauptstrecken“, darunter Teile der A1, A2, A3 und A4 (Konzession noch bis 2035). Das Autobahnnetz, für das Brisa zuständig ist, erstreckt sich über eine Länge von ca. 1500 Kilometer. Ascendi hingegen ist für rund 600 Kilometer verantwortlich. Zu den Autobahnen des Betreibers zählen Teile der A7, A11 oder A25.


Die jeweiligen Mautgebühr wird von den Betreibern festgelegt. Da es keine einheitlichen Gebühren gibt, lässt sich pauschal nur ein Durchschnitt bestimmen. Im Fall von Portugal liegt dieser bei 10 Cent pro Kilometer.

The electronic toll system ViaToll has been mandatory in Poland

Die elektronische Mautplakette für Frankreich

Dank der Mautplakette können Sie an den französischen Mautstellen schnell durchfahren: Sie müssen sich nicht in die Warteschlange einreihen, sondern fahren direkt auf der Überholspur durch.

4

Mautgebühren in Portugal nach Fahrzeugklassen: Vom Motorrad bis zum Lkw

Um die Gebühr für die Straßennutzung berechnen zu können, muss zunächst die Art des Fahrzeugs bestimmt werden. Im Fall von Portugal gibt es insgesamt 4 Kategorien, denen die Fahrzeuge zugeordnet werden. Die ersten beiden Kategorien spielen in der Regel für Urlauber eine Rolle. Die Einteilung erfolgt nach folgenden Kriterien:




  • Klasse 1: Diese Klasse umfasst alle Pkw und Motorräder. Grundsätzlich geht es um Fahrzeuge mit zwei Achsen und einer Höhe von unter 1,10 Meter (an der Vorderachse).

  • Klasse 2: Zu dieser Klasse werden beispielsweise Wohnmobile gezählt. Die Anzahl an Achsen ist dieselbe wie bei der ersten Klasse. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die Höhe über 1,10 Meter (an der Vorderachse) liegt.

  • Klasse 3: Der dritten Kategorie werden alle Fahrzeuge mit drei Achsen und einer Höhe von über 1,10 Meter (an der Vorderachse) zugeordnet. Damit gemeint sind beispielsweise Transporter, die mit einem Anhänger ausgestattet sind.

  • Klasse 4: Die letzte Klasse umfasst schwere Lkw, die über mehr als drei Achsen und eine Höhe von über 1,10 Meter (an der Vorderachse) verfügen.




hoe werkt de tolbadge portugal
Are you interested in the new Badge ?

Haben Sie Fragen zur Mautbox?

Kontaktieren Sie uns.

5

Karte mit Mautstraßen in Portugal

Das Autobahnnetz in Portugal erstreckt sich über eine Länge von rund 3000 Kilometer. Die Autobahnstrecken führen in verschiedene Regionen und verbinden eine Vielzahl an Städten miteinander. In den touristischen Gegenden des Landes kann man immer sicher sein, stets eine der Autobahnen in Portugal erreichen zu können.

Die Mautstrecken belaufen sich auf etwa 2500 Kilometer (rund 80% des Autobahnnetzes) und werden auf der folgenden Karte dargestellt.
6

Wie funktioniert die Maut in Portugal?

Wenn es darum geht, die „Maut Portugal“ zu berechnen, muss man verschiedene Systeme berücksichtigen. Je nachdem, mit welchem System man es zu tun hat, geht auch die Kalkulation vonstatten. In der Regel gibt es für die Nutzung der Straßen keine Pauschalbetrag. Die Höhe der Gebühren hängt von mehreren Faktoren ab. Zu diesen zählen die zurückgelegte Strecke, die Fahrzeugkategorie und die Mautgebühr pro Kilometer.

Auf einer „traditionellen“ Autobahn zieht man bei der Einfahrt an der Mautstelle ein Ticket und händigt dieses an der Zahlstelle bei der Ausfahrt wieder aus. Anhand des Tickets kann man nachvollziehen, welche Distanz zurückgelegt wurde und wie lange der Fahrer auf dem Abschnitt unterwegs war.

12-Stunden-Regel beachten: Die Zeit spielt deshalb eine Rolle, da es auf den portugiesischen Autobahnstrecken eine Sonderregel gibt. Wer länger als 12 Stunden unterwegs ist, zahlt doppelt.
7

Die Maut in Portugal bezahlen

Auf den Straßen, auf denen in Portugal eine Maut anfällt, kann man verschiedene Bezahlsysteme nutzen. Wichtig ist, sich vorab mit den Systemen zu befassen und sich für die Zahlungsmethode zu entscheiden, die für die geplante Strecke verwendet werden kann.

Bei den Autobahnen in Portugal, die elektronisch bemautet werden, muss man besonders vorsichtig sein. Falls man nicht über das richtige Gerät verfügt, muss man mit einer Strafe rechnen.

Automatische Bezahlung mit Mautbox (ADAC Mautbox)



Bei der Mautbox handelt es sich um eine Möglichkeit, auf die man zurückgreifen kann, um für die Maut auf den portugiesischen Autobahnen zu bezahlen. Die Box ist entweder beim ADAC oder einem anderen Anbieter erhältlich. Fahrer, die das Gerät nutzen, profitieren besonders davon, wenn viel Verkehr herrscht. Dann muss man an den Mautstellen nicht mehr an der Schranke warten, sondern kann die Station ohne Verzögerung passieren. Dazu ordnet man sich einfach an der Via-Verde-Spur ein.

Via Verde Visitors



Das sogenannte Via Verde Visitors Gerät ist gegen eine Leihgebühr an den Servicestellen des Anbieters erhältlich. Das praktische an dem Transponder für Urlauber ist, dass das Gerät nicht an ein Kfz-Kennzeichen geknüpft ist. Die Abrechnung erfolgt über die hinterlegte Kreditkarte. Mit dem Sendegerät ordnet man sich auf der Via-Verde-Spur an der Mautstation ein. Man kann es zudem auf den elektronischen Autobahnabschnitten nutzen.

EASYToll



Die Zahlungsart EASYToll steht Urlaubern zu Verfügung, die sich nicht länger als 30 Tage im Land aufhalten. Zur Registrierung muss man sich vorab an einen „Welcome Point“ begeben (z.B. A28 – Viana do Castelo) und eine Kreditkarte hinterlegen. Es fällt eine Verwaltungs- und Aktivierungsgebühr an. EASYToll funktioniert an den elektonisch bemauteten Autobahnen.

TOLLCard - Prepaid



Bei der TOLLCard handelt es sich um eine Prepaid Karte, die über ein Guthaben verfügt (zwischen 5 Euro und 40 Euro). Die Karte ist online, in einer der Postfilialen oder in den Servicestellen an der Autobahn erhältlich und gilt für ein Jahr. Sie wird häufig von Urlaubern genutzt, die einen längeren Aufenthalt in Portugal planen oder mehrfach im Jahr anreisen.

TOLLService - Prepaid



Eine ähnliche Prepaid Karte gibt es auch für kürzere Aufenthalte. Die Karte ist für Fahrzeuge der Klassen 1 und 2 geeignet und in zwei verschiedenen Versionen verfügbar. Entweder gilt sie für 3 Tage oder für vorab festgelegte Routen. Neben den oben genannten Verkaufsstellen ist die Karte auch an den Flughäfen Porto und Faro erhältlich. Auch hierbei handelt es sich um Zahlungsoptionen für die „elektronischen Strecken“.

Zahlung mit Kreditkarte oder bar



Die Mautgebühren in Portugal können natürlich nach wie vor auch über den klassischen Weg, also mit den gängigen Kreditkarten oder bar am Automaten, bezahlt werden (Bankkarte wird nicht akzeptiert). Dies ist allerdings nur möglich, wenn es eine Mautstation gibt. Auf den Straßen mit elektronischem Mautsystem fehlen die entsprechenden Zahlstellen.

Nach der Reise bezahlen



Für einige Abschnitte auf der Autobahn kann man über das Toll Payment Portal im Nachhinein bezahlen. Man kann die Plattform auch nutzen, um eine Mautnachforderung zu begleichen. In der Regel ist es jedoch am einfachsten, die Mautgebühr schon während der Fahrt zu bezahlen bzw. über ein Sendegerät abzuwickeln, um mögliche Strafen zu vermeiden.

8

Mautstationen

Je nach Autobahn gibt es in Portugal unterschiedliche Mautsysteme. Die meisten Abschnitte verfügen über die klassischen Mautportale mit Schranke. Es gibt jedoch heute immer mehr Routen, auf denen die Autobahnmaut nur noch elektronisch abgewickelt wird. Wir stellen die Systeme im Überblick dar.

Geschlossenes System



Autofahrer, die bereits seit Jahren mit dem eigenen Fahrzeug in Portugal unterwegs sind, kennen das System vermutlich. Denn beim geschlossenen Mautsystem erreicht man eine Mautstelle, zieht bei der Einfahrt ein Ticket und bezahlt dieses beim Verlassen der mautpflichtigen Strecke. An den Mautstationen gibt es verschiedene Spuren. Wer über eine On-Board-Unit (Via Verde Visitors oder ADAC Mautbox) verfügt, kann die „schnellen“ Fahrspuren nutzen.

Elektronische Maut



Auf den elektronischen Abschnitten gibt es keine Mautstationen mehr. Sie sind mit einem blauen Schild mit der Aufschrift „electronic toll only“ gekennzeichnet. Obwohl es die elektronisch bemauteten Routen schon seit einigen Jahren gibt, tappen viele Urlauber auf den Straßen noch immer in eine Falle. Aufgrund der fehlenden Mautstationen halten sie die Strecke nicht für mautpflichtig und verwenden keines der dafür geeigneten Zahlungsmittel. Was danach folgt, ist ein Brief, dessen Autor eine Summe als Strafe fordert, die viel höher ist als die eigentliche Maut.

Auf folgenden Abschnitten fällt trotz fehlender Stationen eine Mautgebühr an:


  • A4: Braganca Oeste – Braganca Sul

  • A4: Vila Real

  • A8/A19: Pousos – Batalha/Sao Jorge

  • A13: Anschluss A23 – Coimbra

  • A13-1:Anschluss A13 – A1

  • A17: Mira – Vagos – S. Bernardo – Aveiro

  • A22: Castro Marim – Bensafrim

  • A23: Torres Novas – Guarda

  • A24: Viseu – Vila Verde da Raia

  • A25: Vilar Formoso – Albergaria

  • A25: Albergaria – Aveiro

  • A28: Angeiras – Darque

  • A29: Salreu – Miramar

  • A33: Casas Velhas – Coina

  • A41: Perafita/Freixieiro – Seroa

  • A42: Seroa – Lousada



9

Brücken & Tunnel Maut Portugal

Auf dem portugiesischem Straßennetz gibt es noch besondere Abschnitte, für die ebenfalls Gebühren anfallen.


  • Ponte Vasco da Gama (Lissabon und Almada): 2,65 Euro

  • Ponte 25 de Abril (Lissabon und Almada): 1,55 Euro

  • Tunnel Do Marão A4 (elektronischen Maut)

10

FAQ - Maut Portugal

Die Mautkosten in Portugal liegen im Durchschnitt bei 10 Cent pro Kilometer. Die tatsächlichen Gebühren sind streckenabhängig und werden von den Betreibergesellschaften bestimmt.
Es gibt mehrere Zahlungsoptionen, wie die ADAC Mautbox, Via Verde Visitors, EASYToll und verschiedene Prepaid Karten.
Die Maut in Portugal variiert je nach zurückgelegter Strecke, Fahrzeugtyp und Gebühr pro Kilometer. Man bezahlt entweder an einer Mautstation oder die Abrechnung erfolgt elektronisch.
Die Kosten können vorab nicht bestimmt werden. Die Höhe orientiert sich allerdings an den 4 Fahrzeugklassen und den damit einhergehenden Kriterien.
Fahrzeuge, die mit einem ausländischen Kennzeichen versehen sind, müssen eine Registrierung durchlaufen, um die genannten Zahlungsmethoden nutzen zu können.
Zu einem Rabatt gibt es keine offiziellen Informationen. Für Vielreisende lohnt sich beispielsweise die TOLLCard, da sie für ein Jahr gültig ist.
Falls die Maut in Portugal nicht bezahlt wurde, muss man mit einem Bußgeld rechnen. Die Strafe beläuft sich oftmals auf mehr als 100 Euro.
Man kann in Portugal eine Prepaid Karte nutzen (TOLLCard, TOLLService) oder vorab eine Kreditkarte hinterlegen.
0
Ihren Warenkorb
Zwischensumme: €0
Zur Kasse